Schachverband Württemberg e.V.
Schach im Fernsehen
Schach ist eher ein seltener Gast im Fernsehen. Jetzt gibt es gleich zwei Beiträge in der Mediathek:
Halbwegs erwartbar war, dass das Gastspiel des Weltranglistenführenden nicht unbeachtet bleibt: Carlsen und St. Pauli schafften es sogar in die Sportschau!
Eine faustdicke Überraschung ist der heutige Bericht der MOMA-Reporter, wo Schach spielenden Mädchen - der Titel des Beitrags lautet "Das Damengambit" - reichlich Raum eingeräumt wird und die Bundesliga in Baden-Baden fast schon zur Nebensache wird.
Netzwerktreffen Frauenschach - nächstes Treffen am 15.02.
Liebe Schachfreundinnen und Schachfreunde,
der Schachverband Württemberg möchte das Thema Frauenschach stärker fördern und lädt dazu alle Mädchen und Frauen zu einem gemeinsamen, lockeren Gedankenaustausch ein. Nach dem ersten Treffen im Jahr 2024, soll unser Netzwerk weiter wachsen, neue Themen erarbeitet werden und alle sollen alle eine gute gemeinsame Zeit haben.
Tabellenführung nur für eine Nacht
Hinter den Schachfreunden Deizisau liegt ein turbulenter Doppelspieltag in der Schachbundesliga. Mit einem knappen 4,5:3,5-Erfolg gegen Heimbach-Weis-Neuwied sicherten wir uns über Nacht die Tabellenführung. Doch schon am nächsten Tag folgte ein Dämpfer: Eine ebenso knappe 3,5:4,5-Niederlage gegen den amtierenden Meister SC Viernheim. Gespielt wurde im prachtvollen Ambiente des Kulturhauses LA8 in Baden-Baden.
Mit einer Mail ins SVW-online-Breitenschachtraining, zu zwei Pokalen und zu vielen neuen Schachfreunden
“Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne”, heißt es bei Hermann Hesse. Irgendwann im November letzten Jahres fragte eine Mutter zwei Autostunden von Stuttgart entfernt per Mail an, ob ihr Sohn bei uns im Offenen SVW-online-Breitenschach-Training U8-U12 donnerstags mal reinschnuppern dürfte. Natürlich durfte er, aber zuvor musste er einer unserer sechs Trainingsgruppen zuordnet werden. Wie ordnet man ein U10-Kind ohne DWZ mit ersten sportlichen Meriten am besten ein?
Aus der WAM ins Open und wieder zurück - WAM-Start 2025 in Rommelshausen
In der Zeit zwischen der Eröffnung des Böblinger Opens am zweiten Weihnachtsfeiertag und der Siegerehrung des Stauferopens am 06. Januar liegt auch im Breitenschach der Fokus auf den beiden großen Traditionsturnieren in Böblingen und in Schwäbisch Gmünd. In die Teilnehmerlisten beider B-Turniere geschaut, dann reichen schon seit Jahren die Finger beider Hände nicht aus, um alle die Kinder zu zählen, die anstelle einer eintägigen WAM plötzlich ein Open über neun Runden spielen.
Newsletter Januar
einen guten Rutsch - hier kommt der Newsletter Januar mit folgenden Highlights:
- der Weihnachtskalender der WSJ
- Gerd-Michael Scholz beendet Tätigkeit als Geschäftsstellenleiter
- Presseberichte der 40. Böblinger Open
- Berichte von den Verbandsligen und Partiefragmente
- Interview mit Alexsandar Indjic (Rochade)
- Social Media im Januar: Jeansgate und Reaktionen
- Regionale Berichte und Ausschreibungen aus allen Bezirken
Franz Jittenmeier ist verstorben
Franz Wer? Franz Jittenmeier, der Mann hinter dem Schach-Ticker!
Wir kannten uns nicht persönlich, hatten nur ein paar Mal miteinander telefoniert. Eigentlich hatten wir nicht viel miteinander zu tun - aber
- der Schach-Ticker ist meine absolute Lieblingsseite
- da gab es sehr viele (Vorab-) Infos zu allen möglichen Turnieren
- der Ticker war (fast) ohne Werbung
- aber hatte leider kaum Infos aus dem Südwesten
- also habe ich Franz Infos zu den Stuttgarter Stadtmeisterschaften, zum Böblinger Open, aber auch zu einem Turnier auf den Färöer Inseln geschickt
- irgendwann ist dann Claus Seyfried auf mich aufmerksam geworden und hat immer wieder nachgehakt - sonst wäre ich jetzt nicht Pressereferent
- natürlich hat sich der Ticker von Franz im Lauf der Jahre verändert: mehr Videos z.B. von TBG, Gunny, josefineschach uvm.
- aber was geblieben ist: einmal im Monat habe ich ihm unseren Newsletter geschickt .... und Franz hat ihn immer sehr schnell online gestellt
DANKE für alles!
Ruhe in Frieden, lieber Franz!
Fortbildungsangebot für B+C-Trainer vom 07.03.2025 bis 09.03.2025 in Ruit
Wie in den vergangenen Jahren haben wir wieder tatkräftige Unterstützung durch gute Referenten, wie GM Zigurds Lanka, A-Trainer Julian Maisch, Lukas Aichele, Jörg Schlegel von der ARAG Sportversicherung des WLSB und Ausbildungsreferent Bernd Kelemen für ein interessantes Lehrgangsprogramm gefunden. Geleitet wird die Fortbildung zur Verlängerung der B+C-Trainerlizenz von Dr. Gert Keller vom SV Plochingen und Hans-Joachim Petri vom SV Markgröningen.
Deutsche (Jugend) Vereinsmannschaftsmeisterschaften vom 26.-30. Dezember
Wie alle Jahre spielt die Jugend in den Weihnachtsferien ihre Mannschaftsmeisterschaften aus. Diesmal in acht Altersklassen von U20 / U20w bis U10. Damit das nicht zu unübersichtlich wird an sechs Standorten gespielt, von denen mit Breisach und Heidelberg immerhin zwei im Ländle liegen.
Die DSJ hat wie immer eine hervorragende Übersichtsseite. Und wenn man schaut, wer aus Baden und Württemberg so alles dabei sein wird, so findet man unter den 14 bzw. 11 Mannschaften, die "üblichen Verdächtigen", die für gute Jugendarbeit bekannt sind. Also schaut mal rein, was die Jugend macht!
Schachbund gibt Kadernominierung bekannt
Zunächst sei auf den informativen Artikel beim Schachbund verwiesen. Liest man ihn mit Blick durch die Württemberger Brille, so tauchen diese vier Namen auf: Hanna Marie Klek, Matthias Blübaum, Dimitrij Kollars und Marius Deuer.
Bemerkenswert ist der Beschluss der Kommission Leistungssport "junge Spieler mit Potenzial früher zu fördern". Davon profitieren die jungen Spieler Lisa Sickmann, Leonardo Costa und Marius Deuer. Dazu ist auf der DSB-Seite zu lesen: