Präsidium

Bundeskongress des Deutschen Schachbundes aus Württemberger Sicht

Veröffentlicht am: 24.05.2023 von Karlheinz Vogel in: Präsidium Drucken

Am 20. und 21. Mai fand in Berlin der ordentliche Bundeskongress des Deutschen Schachbundes statt. Für Württemberg waren unser Schatzmeister Dennis Bastian, unser Verbandsspielleiter Thomas Wiedmann und der Präsident Carsten Karthaus am Start. Wir als Württemberger sind mit dem Verlauf des Kongresses sehr zufrieden, da wir das Schachspiel in vielen Bereichen voran bringen konnten.

Es war ein langer und intensiver Kongress, der sich mit der Vergangenheit, glücklicherweise dann doch auch mit der Zukunft beschäftigt und richtungsweisende Entscheidungen getroffen hat. Zu Beginn standen die Formalien und die Berichterstattung des Präsidiums, insbesondere rund um die Finanzen im Mittelpunkt. Die Einsetzung eines ehrenamtlichen Untersuchungsausschusses zur Aufklärung der Vorgänge wurde beschlossen.

Weiterlesen: Bundeskongress des Deutschen Schachbundes aus Württemberger Sicht

Verbandstag 2023 - ein lebender Artikel

Veröffentlicht am: 24.05.2023 von Karlheinz Vogel in: Präsidium Drucken

Hier ist sie, die Verbandstagsbroschüre zum

Ordentlichen Verbandstag 2023 des Schachverband Württemberg e. V. (SVW)

am Samstag, den 17.06.2023, Beginn um 10:00 Uhr in der Hofwiesenhalle in Obersulm-Willsbach, Brückenstr. 15 in 74182 Obersulm

Etwaige Ergänzungen folgen in diesem Dokument als Links. Sobald eine Änderung zum Tragen kommt, wird dieser Artikel aktualisiert und steht mit zusätzlichen Links wieder ganz "oben".

Und hier folgen sie, die ersten Hinweise und Ergänzungen:

Weiterlesen: Verbandstag 2023 - ein lebender Artikel

Verbandstag 2023 - ein lebender Artikel

Veröffentlicht am: 23.05.2023 von Karlheinz Vogel in: Präsidium Drucken

Frauenpower gesucht - Neues Amt Vizepräsidentin

Veröffentlicht am: 29.04.2023 von Carsten Karthaus in: Präsidium Drucken

Liebe Schachfreundin,

der Schachverband Württemberg hat zum kommenden Verbandstag (Mitgliederversammlung) am 17.06.2023 den Antrag gestellt, dass wir eine zusätzliches Amt für eine Vizepräsidentin in die Satzung aufnehmen möchten. Wir suchen also Frauenpower fürs Präsidium.

Weiterlesen: Frauenpower gesucht - Neues Amt Vizepräsidentin

Erklärung des Präsidenten bezüglich des Ergebnisdiensts

Veröffentlicht am: 24.03.2023 von Karlheinz Vogel in: Präsidium Drucken

Liebe Schachfreundinnen und Schachfreunde,

in den Medien gab es in den letzten Wochen Berichte über den Deutschen Schachbund, seine geplante IT-Infrastruktur und die Auswirkungen und Probleme auf die IT-Infrastruktur des Schachverbandes Württemberg und insbesondere auf dessen Ergebnisdienst.

Ich habe großes Verständnis dafür, dass das Einige von euch beunruhigt.

An dieser Stelle möchte ich euch versichern, dass wir eine IT-Lösung zur Unterstützung eines geregelten Spielbetriebs in der Saison 23/24 finden werden. Das bedeutet möglicherweise etwas mehr Aufwand für Vereine und Staffelleiter, aber die Spielsaison wird definitiv stattfinden.

Weiterlesen: Erklärung des Präsidenten bezüglich des Ergebnisdiensts

Beitragsrechnungen 2023

Veröffentlicht am: 07.02.2023 von Holger Schröck in: Präsidium Drucken

Liebe Schachende,

Die Beitragsrechnungen für 2023 sind erstellt und über das Portal herunterzuladen.

mit freundlichen Grüßen
Holger Schröck

Bundeskongress des DSB in Ulm - Ergebnisse

Veröffentlicht am: 24.10.2022 von Carsten Karthaus in: Präsidium Drucken

Der Bundeskongress des DSB – die Mitgliederversammlung – hat auf unsere Initiative hin am 15.10.2022 in Ulm stattgefunden. Mit vier Delegierten (Michael Meier, Karlheinz Vogel, Thomas Wiedmann und Carsten Karthaus) haben wir vom SVW daran teilgenommen.

Carsten Karthaus, Quelle: DSB

Weiterlesen: Bundeskongress des DSB in Ulm - Ergebnisse

Rücktritt Ausbildungsreferent und Zukunft der Ausbildung

Veröffentlicht am: 21.10.2022 von Carsten Karthaus in: Präsidium Drucken

Unser Ausbildungsreferent Heiko Elsner hat am 17.10.2022 seinen Rücktritt vom Amt des Ausbildungsreferenten erklärt. 

Mit Bernd Kelemen vom Schachclub in Hechingen konnten wir bereits jemanden gewinnen der bereit ist sich in die Thematik einzuarbeiten.

Weiterlesen: Rücktritt Ausbildungsreferent und Zukunft der Ausbildung

„Schach und 32 Jahre Deutsche Einheit“ in Plochingen (Baden-Württemberg) am 2. und 3.10.2022

Veröffentlicht am: 08.10.2022 von Hans-Joachim Petri in: Präsidium Drucken

 

v. l.: Dr. Carsten Karthaus (Präsident Schachverband Württemberg e. V.); Dr. Gerhard Köhler (Präsident Kinderschach in Deutschland e. V.), Thomas Weischede (Vorsitzender der Emanuel Lasker Gesellschaft) und Dr. Gert Keller (Schachfreunde Plochingen e. V.)


Aus Anlass 75 Jahre Schachclub in Plochingen fand auf Initiative des Schachverbandes Württemberg, des badischen Schachverbandes und der Schachstiftung GK in Kooperation mit der Emanuel Lasker Gesellschaft und dem Verein Kinderschach in Deutschland am 2.10.2022 eine prominent besetzte Podiumsdiskussion zum Thema „Der Einfluss von Schach auf die früh-kindliche Bildung und auf die Entwicklung junger Persönlichkeiten“ statt.

Den Bericht von Dr. Gerhard Köhler als PDF weiterlesen

 

Strategie: Vision, Mission und Leitbild des Schachverbandes Württemberg

Veröffentlicht am: 01.10.2022 von Karlheinz Vogel in: Präsidium Drucken

Die Strategie des Schachverbandes Württemberg für die nächsten Jahre wurde im Führungsseminar „Zukunftswerkstatt“ mit Unterstützung des WLSB im Mai 2022 an der Sportschule in Ruit erarbeitet. Über dieses Seminar hat der SVW auf seiner Homepage und der WLSB in der Zeitschrift „Sport in BW“ berichtet. Mit von der Partie waren Mitglieder des erweiterten Präsidiums und Mitglieder aus den Vereinen. Das Seminar und seine Ergebnisse stehen also auf breiter Basis.

Das Präsidium und das erweitere Präsidium entwickelte ausgehend von den Ergebnissen des Seminars, von unserem bestehenden Leitbild und von unserer Satzung eine Strategie für den Verband, welche sich in unsere „Mission“, unser „Leitbild“ und unsere „Vision“ gliedert.

Dabei beantwortet die Mission die Frage: Wozu gibt es unseren Verband? Was sind unsere grundlegenden Aufgaben und unser Zweck. Sie fokussiert den Kern unserer Aufgaben.

Das Leitbild beantwortet die Frage: Wie verfolgen wir unsere Ziele und wie arbeiten wir zusammen? Es beschreibt die Art und Weise unseres Handelns und welche Werte uns dabei wichtig sind, um uns Orientierung zu geben.

Die Vision beantwortet die Frage: Was wollen wir in Zukunft erreichen? Die Vision beschreibt abstrahierte Ziele in ferner Zukunft und die Vorstellung, wie unser Verband dann einmal aussehen soll. Diese Ziele sind nicht konkret und auch nicht kurz- oder mittelfristig erreichbar. Diese Vision gibt uns Sinnhaftigkeit und soll uns helfen bessere Entscheidungen zu treffen und unsere Motivation beizubehalten.

All dies lässt sich mit folgender Darstellung und unter dem Motto von „Eberhard im Bart“, Herzog von Württemberg und Gründer der Universität Tübingen, zusammenfassen: Attempto („Ich wag´s“).

Sicherlich stellt sich die Frage, warum hat der Schachverband eine solche Strategie entwickelt? Was ist der Mehrwert dahinter?

Mit seiner Lebensdevise „Attempto“ stellte sich Eberhard den Herausforderungen seiner Zeit, indem er Sie anging. Wir als Schachverband stehen in unserer Zeit auch vor sehr vielen Herausforderungen. Das darf uns jedoch nicht zurückschrecken, sondern im Gegenteil: Wir müssen unseren eigenen Weg gehen, wissen woher wir kommen, wozu wir da sind, wie wir uns verhalten wollen und was uns dabei wichtig ist und wo wir hinwollen. Wir wagen es! All das zeigt uns die entwickelte Strategie für die nächsten Jahre auf. Die Strategie ist das Mittel, um unseren Weg zu kommunizieren und euch als Mitglieder und Vereine auf unserem Weg mitzunehmen. Das ist ihr Mehrwert!

Der SVW sucht Dich!

Veröffentlicht am: 13.09.2022 von Carsten Karthaus in: Präsidium Drucken

Liebe Schachfreundinnen und Schachfreunde,

der Schachverband Württemberg sucht Verstärkung für sein Team. Dazu haben wir aktuell zwei Stellen ausgeschrieben:

Zudem suchen wir einen Nachfolger/Nachfolgerin für den verstorbenen Vizepräsidenten Claus Seyfried, da dieses Amt zur Zeit vakant ist.

Für Fragen stehe ich euch gerne zur Verfügung. Wenn ihr Interesse habt, meldet euch! Wir freuen uns auf eure Bewerbung.

 

Carsten Karthaus, Präsident des SVW

DSB-Bundeskongress findet in Ulm statt

Veröffentlicht am: 02.09.2022 von Carsten Karthaus in: Präsidium Drucken

Der außerordentliche Bundeskongress des Deutschen Schachbundes (DSB) findet dieses Jahr in Ulm statt und damit nach 2005 mal wieder in Württemberg. Damals richteten die Schachfreunde Pfullingen den Kongress aus, siehe: Bericht vom DSB-Kongress 2005 in Pfullingen.  

Der Bundeskongress ist das oberste Organ des DSB, quasi die Mitgliederversammlung. Dieser findet am Samstag, den 15.10.2022 ab 9 Uhr im Leonardo Royal Hotel in Ulm statt. Wie 2005 stehen auch dieses Mal spannende und zukunftsweisende Themen auf der Tagesordnung: IT-System für die Mitgliederverwaltung und DWZ-Berechnung, Reform der zweiten Bundesliga bzw. Einführung einer dritten Bundesliga, Reform der Deutschen Einzelmeisterschaft bis hin zur Satzungsreform des DSB.

Wir als Schachverband Württemberg danken dem DSB, dass er unserer Idee in Ulm zu tagen gefolgt ist. Wir freuen uns die Delegierten aller Mitgliedsorganisationen in Ulm begrüßen zu dürfen. Wenn ihr das miterleben wollt, der Kongress tagt öffentlich und wird auch Live im Internet übertragen. Bei Interesse folgen nähere Infos in Kürze.

Zukunftswerkstatt & Verbandsentwicklungsseminar des Schachverbandes Württemberg

Veröffentlicht am: 20.03.2022 von Karlheinz Vogel in: Präsidium Drucken

Gestalte die Zukunft des SVW mit! Mit diesem Workshop wollen wir unsere Situation und Position bestimmen, Probleme benennen und mit Blick auf die Zukunft eine Vision mit neuen Ideen und Projekten gemeinsam entwickeln.

Eingeladen sind: Das Erweiterte Präsidium und interessierte Vereinsspieler / Vereinsvertreter

Weiterlesen: Zukunftswerkstatt & Verbandsentwicklungsseminar des Schachverbandes Württemberg

Impfaufruf

Veröffentlicht am: 10.12.2021 von Karlheinz Vogel in: Präsidium Drucken

Der Schachverband ruft gemeinsam mit dem WLSB seine Mitglieder zur Corona-Impfung auf.

Vorbild sein gilt im Sport nicht nur am Brett und beim Wettkampf. Deshalb ruft der SVW gemeinsam mit dem WLSB zur Corona-Impfung auf. Sie ist die beste Vorbeugung gegen eine Covid-Erkrankung und gegen einen erneuten Stillstand in unseren Schachvereinen.

Trotz ausgeklügelter Hygienekonzepte war der Sport- und Vereinsbetrieb die meiste Zeit in den vergangenen eineinhalb Jahren untersagt. Damit wir unseren Sportbetrieb aufrechterhalten können sind Impfnachweise bei 2G und 2G+ unbedingt erforderlich.

Das Impfangebot ist umfangreich, teilweise ist keine Terminbuchung mehr nötig.

Das SVW-Präsidium hat sich einstimmig dafür ausgesprochen, mit diesem Aufruf den WLSB und die Informations- und Aktionskampagne des Landes Baden-Württemberg #dranbleibenBW zu unterstützen. Sie soll dazu motivieren, gerade jetzt beim Impfen nicht nachzulassen. Die Kampagne soll Menschen aufklären und überzeugen, die dem Impfen gegenüber noch zurückhaltend sind, und ganz konkret und niedrigschwellig den Weg zur Impfung aufzeigen. Auf der zentralen Internetseite www.dranbleiben-bw.de sind alle Informationen über die Corona-Impfung zusammengestellt.

WLSB ruft zur Corona-Impfung auf, um erneutem Stillstand im Sport vorzubeugen

Informationskampagne zum Impfen in Baden-Württemberg | #dranbleibenBW (dranbleiben-bw.de)

Zusammen gegen Corona | Bundesministerium für Gesundheit

Impfkampagne: "Willst du viel, impf mit Stil" | tagesschau.de

Schachverbände Baden und Württemberg beschließen Kooperation

Veröffentlicht am: 10.12.2021 von Karlheinz Vogel in: Präsidium Drucken

Die Präsidien von Baden und Württemberg haben ein gemeinsames Förderprogramm für baden-württembergische Kooperationen von Vereinen und Schachabteilungen beschlossen. Ein Meilenstein!

Weiterlesen: Schachverbände Baden und Württemberg beschließen Kooperation

Elisa Zeller tritt von ihrem Amt als Frauenreferentin zurück

Veröffentlicht am: 30.11.2021 von Claus Seyfried in: Präsidium Drucken


Heute morgen erreichte Carsten Karthaus und mich (Claus Seyfried) ein Schreiben von Elisa, dass sie das Amt als Frauenreferentin nicht mehr weiterführen möchte. Die Entscheidung habe sie sich nicht einfach gemacht, doch berufliche wie persönliche Gründe führten am Ende zu diesem Entschluss.

Wir bedanken uns bei Dir, Elisa, sehr herzlich für Deine geleistete Arbeit und Dein Engagement für den Schachverband in den letzten Jahren! Leider hast du keine schöne Zeit erwischt. Ehrenamt in einem Sportverband während der Pandemie ist kein Zuckerschlecken! Wir würden uns aber sehr freuen, wenn du trotz deines beruflichen Engagements unserer Frauenauswahl als Spielerin erhalten bleiben könntest und so auch Kontakt zum Schachverband hälst!

Weiterlesen: Elisa Zeller tritt von ihrem Amt als Frauenreferentin zurück

Weihnachtsbotschaft des Präsidenten

Veröffentlicht am: 29.11.2021 von Karlheinz Vogel in: Präsidium Drucken

Liebe Schachfreundinnen und Schachfreunde,

Weihnachten steht vor der Tür, der Advent beginnt und damit die besinnliche, die „stade“ Zeit. An dieser ersten Stelle möchte ich mich bei Ihnen allen – im Namen des Schachverbandes Württemberg – bedanken.
Danke, dass Ihr Schach spielt. Danke, dass Ihr euren Vereinen in dieser schwierigen Zeit die Treue gehalten habt. Danke, dass Ihr euch für das Schach engagiert, egal in welcher Form, Funktion und auf welcher Ebene.
Der Schachverband sind wir alle! Corona stellt uns alle vor besondere Herausforderungen, die zu meistern wir gemeinsam aufgefordert sind. Nicht nur die, welche in Amt und Würden stehen, tragen Verantwortung. Wir alle tragen gemeinsam Verantwortung dafür, dass es jedem Einzelnen möglich ist, seinem geliebten Schachspiel nachgehen zu können. Also bitte tragt auch alle dazu bei!

Weiterlesen: Weihnachtsbotschaft des Präsidenten

Walter Pungartnik, ein Leben für das Schach

Veröffentlicht am: 28.11.2021 von Karlheinz Vogel in: Präsidium Drucken

Natürlich ist DER Walter bekannt wie ein bunter Hund, schließlich kann er seine 34 Jahre im Ehrenamt nicht verleugnen.

 

© alle Bilder Tobias Reuss und Yves Mutschelknaus, SVW

 

Weiterlesen: Walter Pungartnik, ein Leben für das Schach

Zukunftswerkstatt & Führungsseminar des Schachverbandes Württemberg

Veröffentlicht am: 04.11.2021 von Karlheinz Vogel in: Präsidium Drucken
Eingeladen sind: Erweitertes Präsidium und interessierte Vereinsspieler / Vereinsvertreter

Ziel des Seminars:

  • Mission (Unser Zweck/Auftrag: Warum gibt es uns? Wo stehen wir heute?)
  • Vision (Zukunftsbild 2030: Was wollen wir in Zukunft erreichen? Wo wollen wir in Zukunft stehen?)
  • Neue Ideen und Projekte gemeinsam entwickeln
  • Teambuilding

Themen: Schwerpunkte ergeben sich aus der Vorbereitung durch den WLSB, weitere mögliche Schwerpunkte:

  • Verbandsentwicklung: Gestalten und Ausrichten (z.B. Vereinsorientierung, Sport, Onlineschach, ...)
  • Verbandsorganisation: Verwalten und Professionalisieren (z.B. Verbandsstrukturen, IT, Finanzen, ...)

Organisation: Heiko Elsner (Anmeldungen), Claus Seyfried (Tagungsleiter), Andy Biesinger & Stefan Anderer (Moderatoren vom WLSB)

Teilnehmerzahl: max. 25 Personen. Vergabe der Plätze nach Windhundprinzip.

Ort: Sportschule Ruit

Zeitplan: Freitag, 03.12.2021 – Sonntag, 05.12.2021

Weiterlesen: Zukunftswerkstatt & Führungsseminar des Schachverbandes Württemberg

Bewerbung von Dr. Konrad Müller als Referent für Breitensport

Veröffentlicht am: 14.06.2021 von Hans-Joachim Petri in: Präsidium Drucken

Ich bin Konrad Müller, 57 Jahre alt und als promovierter Elektro- Ingenieur in der Automobilindustrie tätig. In Kindertagen faszinierte mich, wie ein Mitschüler mit seiner Schwester Schach spielte. Meinen ersten Zügen auf den 64 Feldern folgten weitere, und sie führten mich als aktiver Sportler hinauf bis in Teams in der zweiten Liga. Spätestens 1992 mit der Internationalen Deutschen Mädchenmeisterschaft U20 wechselte mein Schwerpunkt auf die organisatorische Seite. Als Vorstandsmitglied des Dresdner Schachfestival e.V. war ich maßgeblich an der Entwicklung und Ausrichtung der vielen Projekte des Vereins beteiligt.

PDF zum Weiterlesen: Die Bewerbung von Dr. Konrad Müller als Breitensportreferent.