
Förderprogramme für Vereine im Überblick
Diese Übersicht soll den Vereinen eine Hilfe sein und einige Fördertöpfe aufzeigen. Die Liste wird in regelmäßigen Abstände überarbeitet, erhebt jedoch keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Der Schachverband Württemberg (SVW) fördert:
- Baden-württembergische Kooperationen von Vereinen und Schachabteilungen:
Die Maßnahmen müssen geeignet erscheinen das Schach in all seinen Facetten in den Landesverbänden Baden und Württemberg zu fördern und damit die baden-württembergische Freundschaft zu fördern, den Kontakt zu pflegen und das Zusammengehörigkeitsgefühl der Landesverbände zu wecken und zu stärken.
https://www.svw.info/praesidium/16433-schachverbaende-baden-und-wuerttemberg-beschliessen-kooperation - Förderung der Ausbildung zum Schiedsrichter*in
Wer eine Ausbildung zum Schiedsrichter beim SVW oder DSB macht, kann sich vom Schachverband fördern lassen. Weitere Informationen beinhaltet die Richtlinie zur Auslagenerstattung und Förderung von Schiedsrichtern im Schachverband Württemberg: https://www.svw.info/service/ordnungen-und-satzungen
Antragsformular: https://www.svw.info/service-download/download-formulare - Förderung von WLSB-Lehrgängen zum Vereinsmanager*in
Der SVW fördert die Teilnahme an Ausbildungslehrgänge beim WLSB die zum Vereinsmanager C oder B führen. Uns ist es wichtig, dass die Vereinsfunktionäre gut ausgebildet sind und daher möchten wir dies fördern. Mehr Vereinsmanager in den Vereinen ist ein strategisches Ziel des Verbandes.
Lehrgänge beim WLSB: https://bildung.wlsb.de/ifver/html/addons/SportBizIfVer/default.html
Ansprechpartner ist der Ausbildungsreferent.
Antragsformular: https://www.svw.info/service-download/download-formulare - Jubiläumszuschuss
Der Verband verleiht an Vereine bei ihrem 25-, 50-, 75-, 100-, 125-, und 150-jährigen Jubiläum einen Zuschuss.
Weitere Informationen siehe Ehrenordnung: https://www.svw.info/service/ordnungen-und-satzungen
Der Antrag muss beim zuständigen Vizepräsidenten Yves Mutschelknaus gestellt werden.Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. - Sozialfonds
Unterstützt sozialbenachteiligte Familien und Kinder finanziell bei Startgeldern und Teilnahmegebühren für Turniere oder Lehrgänge. Ein formloser Antrag, mit Begründung kann an den Präsident des SVW Carsten Karthaus gestellt werden.Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Der Deutsche Schachbund (DSB) fördert:
- Aktuell keine Förderprogramme aufgelegt.
Die Deutsche Schachjugend (DSJ) fördert:
- Prämiensystem Mädchenschach
Die Deutsche Schachjugend möchte Mädchen fördern und unterstützen die besonders viel für das Mädchenschach tun und hat dafür ein Prämiensysten etabliert: https://www.deutsche-schachjugend.de/maedchen/praemiensystem/ - Förderverein Jugendschach e.V.
Seit 2004 unterstützt der Förderverein junge Schachtalente und fördert tolle Ideen zum Jugendschach. Der Verein fördert den Jugendschachsport in Deutschland. Insbesondere fördert er:- junge Schachtalente
- Veranstaltungen im Jugendschach
- Vereine und Schulen bei außerordentlichen Aktivitäten im Jugendschach Jugendliche mit Handicap und solche aus gesellschaftlichen Randgruppen
Der Württembergische Landessportverband (WLSB) fördert:
- DOSB-Lizenzen
WLSB-Mitgliedsvereine, bei denen Personen tätig sind, die im Besitz einer gültigen DOSB-Lizenz sind, können aus Sportfördermitteln des Landes Baden-Württemberg Beschäftigungskostenzuschüsse erhalten. Das sind:- Im Bereich Sportpraxis: Übungsleiter*innen C & B, Trainer*innen C & B & A
- Im Bereich Vereinsführung: Vereinsmanager*innen C & B
- Im Bereich Jugendarbeit: Jugendleiter*innenWeitere Informationen und Antragsverfahren:
- Kooperationen Schule und Verein
Bezuschusst werden Bewegungsangebote, die im folgenden Schuljahr von Schule und Verein gemeinsam durchgeführt werden. Grundlage ist eine jährliche Ausschreibung, in der die Zuschusskriterien festgelegt sind.
Der Antragszeitraum läuft jeweils vom März bis 15. Mai eines Jahres für Maßnahmen im folgenden Schuljahr.
https://www.wlsb.de/zuschuesse-foerderung-landesjugendplan/kooperation-schule-verein - Kooperationen Kindergarten und Verein
Gefördert werden Maßnahmen, die von Sportverein und Kindergarten gemeinsam durchgeführt werden. Der Förderung liegt eine Ausschreibung zu Grunde, in welcher die Zuschusskriterien festgeschrieben sind. Ziel ist es, die Kinder in ihrer motorischen, kognitiven und sozial-emotionalen Entwicklung und in ihrer Persönlichkeit zu fördern. Zudem soll Sport als freudvoll und sinnstiftend empfunden werden.
Anträge können immer ab dem März eingereicht werden. Die Antragsfrist endet jeweils am 15. Mai eines Jahres.
https://www.wlsb.de/zuschuesse-foerderung-landesjugendplan/kooperation-kindergarten-verein - Integration durch Sport
In Zusammenarbeit mit dem Landessportverband Baden-Württemberg (LSV) stellt der Württembergische Landessportbund diese finanziellen Mittel denjenigen Mitgliedsorganisationen zur Verfügung, die sich mit ihrer Arbeit dafür engagieren, dass Menschen mit Migrationshintergrund stärker am organisierten Sport partizipieren.
https://www.wlsb.de/zuschuesse-foerderung-landesjugendplan/integration-durch-sport - Inklusion im und durch Sport
Mit finanziellen Mitteln des Landes unterstützt der WLSB den organisierten Sport in Württemberg bei der „Inklusion im und durch Sport“. Der WLSB fördert all diejenigen Mitgliedsorganisationen, die sich mit ihrer Arbeit für inklusive Maßnahmen im Sport einsetzen und das Thema nachhaltig angehen möchten. Dazu gehören neben inklusiven Sportangeboten auch Projekte und Veranstaltungen, die für das Thema „Inklusion im und durch Sport“ sensibilisieren – ganz nach dem Motto „Einfach machen!“ – und einen Meilenstein in Richtung der Entwicklung eines nachhaltig inklusiven Sportvereins bilden.
https://www.wlsb.de/zuschuesse-foerderung-landesjugendplan/inklusion-im-und-durch-sport - Förderungen der WLSB Sportstiftung
Ziel der Stiftung ist es, Mittel zur Förderung des Sports bereitzustellen, insbesondere für Initiativen und Aktivitäten zugunsten des Breiten-, Leistungs- und Nachwuchssports, auch unter Berücksichtigung des ehrenamtlichen Engagements in Baden-Württemberg.
https://www.wlsb.de/geschaeftsstelle-stellenangebote-gremien-mitglied-werden/wlsb-sportstiftung/ziele-der-stiftung
Die Württembergischen Sportjugend (wsj) fördert:
- Landesjugendplan
Der Landesjugendplan fördert eine Vielzahl von Aktivitäten bei der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Zudem werden einzelne Anschaffungen im Bereich der Jugendarbeit finanziell unterstützt.
https://www.wlsb.de/zuschuesse/landesjugendplan - Internationale Jugendbegegnungen im Sport
Die Württembergische Sportjugend möchte Sie darauf hinweisen, dass die Deutsche Sportjugend (DSJ) gemeinsam mit ihren Partnerorganisationen den internationalen Austausch im Sport unter Jugendlichen unterstützt.
https://www.wlsb.de/zuschuesse/internationale-jugendbegegnungen
Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) fördert:
- Inklusion
Inklusive Begegnungen und Aktivitäten zu schaffen, wird jetzt noch einfacher:
https://inklusion.dosb.de/ueber-inklusion/foerdermoeglichkeiten
Weitere Fördergeber, z.B. Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt fördert:
- Mikroförderprogramm
EHRENAMT GEWINNEN. ENGAGEMENT BINDEN. ZIVILGESELLSCHAFT STÄRKEN.
Eure Ehrenamtlichen brauchen eine extra Portion Anerkennung? Ihr habt eine gute Idee, um mehr Ehrenamtliche für eure Initiative zu gewinnen? Ihr wollt endlich diese Fortbildung machen und eure Vereinsarbeit auf sichere Füße stellen? Dazu braucht ihr nicht viel, aber ganz ohne Geld geht es auch nicht? Wir wissen: Mit bis zu 2.500 Euro können ehrenamtlich getragene Organisationen in strukturschwachen und in ländlichen Regionen viel für ihre Engagierten tun. Mit dem Förderprogramm will die DSEE Sie dabei unterstützen, Ehrenamtlichen das Leben leichter zu machen.
https://www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de/foerderung/mikrofoerderprogramm/