Dieter Hottes verstorben
Nachruf
und der Schachverband Württemberg trauern um Dieter Hottes * 30.07.1935 † 17.12.2022 5. Platz bei der Deutschen Meisterschaft 1961 Württembergischer Meister 1964 |
![]() |
Nachruf
und der Schachverband Württemberg trauern um Dieter Hottes * 30.07.1935 † 17.12.2022 5. Platz bei der Deutschen Meisterschaft 1961 Württembergischer Meister 1964 |
![]() |
Weil nicht sicher ist, ob alle Interessenten per Mail erreicht werden konnten, soll auch hier der Aufruf von der WSJ-Seite veröffentlicht werden:
Hier die Einladung zur WVMM 2023 für Spielerinnen und Spieler der Altersklassen U10 bis U16 am 21. Januar in Spraitbach. Eine Voranmeldung bis spätestens 20. Januar ist Voraussetzung für die Teilnahme.
... und für die Älteren, die mit Discord nichts anfangen können gibt es auch einen direkten Link zum PDF-Dokument.
In 2023 stehen größere Veränderungen in der Mitgliederverwaltung (Mivis) an und damit auch in den Vereinsportalen. Vor diesem Hintergrund kommt der Pflege der Daten besondere Bedeutung zu. Alle Vereine bitten wir daher ein besonderes Augenmerk hierauf zu legen. Insbesondere auf die korrekte Angabe der Vereinsadresse. An diese Adresse muss postalische Post zustellbar sein und auch die E-Mail-Adresse sollte stimmen. Bei der letzten Weihnachtspost unseres Präsidenten kamen etliche Briefe als unzustellbar zurück.
Am 02./03.10.2022 richteten die Schachverbände aus Baden und aus Württemberg gemeinsam mit der Schachstiftung GK und dem Verein Kinderschach in Deutschland e.V. in Plochingen das Event "32 Jahre Schach und Deutsche Einheit" aus. Auf der SVW-Homepage wurde darüber in mehreren Teilen berichtet (Zusammenfassung, Nachtrag1, Nachtrag2, Nachtrag3, Nachtrag4).
Magnus Carlsen ist Weltmeister im Schnellschach und Blitz, Vincent Keymer Vizeweltmeister im Schnellschach. Jedoch ist auch regional sehr viel zu berichten. Ein Besuch in der Talentschmiede des VfL Leipheim und des Schachzentrums, die DVMM mit FM Marc Lang sowie ein ausführlicher Bericht über den Heilbronner SV und viel mehr.
Einen herzlichen Dank an alle Beteiligten. Feedback ist erwünscht, um den Newsletter auch im Jahr 2023 besser zu machen. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Einen guten Rutsch wünscht
Robin Lutz
Weiterlesen: Rechtzeitig zum Neuen Jahr: der Januar-Newsletter
Auch 2023 bietet das Team Ausbildung des SVW wieder 2 Fortbildungsangebote in der Sportschule in Ruit zur Verlängerung der B + C-Trainerlizenz und eine Neuausbildung mit 120 UE zum C-Trainer Breitensport und C-Trainer Leistungssport an
Es ist kurz vor Weihnachten und von Weihnachtsstimmung noch keine Spur. Alle Jahre wieder herrscht eine gewisse Hektik vor den Feiertagen, denn das Fest kommt alle Jahre wieder ganz plötzlich ...
Nach den Feiertagen haben wir Stapel von Geschenken unter den Weihnachtsbäumen, die einen größer und die anderen kleiner, und dazwischen sitzen Kinder, die irgendwann sagen "Mir ist langweilig ...". Das ist der Moment, der Kids die Chance gibt, kreativ zu werden und etwas Neues auszuprobieren.
Weiterlesen: Das Referat Breitenschach lädt ein zum online-Ferienprogramm, 28.-30.12.2022
vorweg: Die Schachbundesliga will konkurrenzfähige Aufsteiger aus den zweiten Ligen. Deshalb werden diese wie folgt reformiert: aus vier Staffeln á zehn Mannschaften sollen lediglich zwei Staffeln mit je 12 Mannschaften gebildet werden. Auf dem außerordentlichen Bundeskongress in Ulm gab es zwei Vorschläge: entweder die Einführung einer dritten Liga unter der Hoheit des DSB oder eine Reform der Oberligen der Länder. Beschlossen wurde Letzteres.
Weiterlesen: Präsidien aus Baden und Württemberg tagen gemeinsam
Liebe Schachfreunde,
am kommenden Samstag, dem 10.12.2022, sind das Johannes-Kepler-Gymnasium Weil der Stadt aus dem Kreis Stuttgart-West und die Bezirksjugend Stuttgart Gastgeber für
Weiterlesen: Nächste Turniere in den Württembergischen Turnierserien
Liebe Schachfreunde und Schachfreundinnen,
zunächst möchte ich mich nochmals bei den Leuten bedanken, die mir Artikel, Berichte und Hinweise geschickt haben.
Das viel zu frühe Ableben von Claus Seyfried hat auch mich sehr betroffen gemacht. Ich habe den Newsletter gerne gelesen und mit der Zäsur im Dezember 2021 wollte ich dieses Erbe weiterführen. Aller Anfang ist natürlich schwer.